Die Entwicklung eines Webprojekts verlangt eine gute Organisation. Man sollte sich schon bei der Definierung des Projekts die richtigen Fragen stellen.
Schritt 1: Das Pflichtenheft
Das Pflichtenheft definiert die Basis des Projekts. Die Grundlagen werden festgelegt, wie technischen und kommerziellen Punkten.
Es sei denn Sie kennen sich sehr gut im Marketingbereich sowie in der Web-Entwicklung aus, um eine solide Website einzurichten, lassen Sie sich helfen!
Außerdem ist Teamwork meistens -wenn nicht immer- ausführlicher.
Ein gutes Pflichtenheft sollte also mindestens folgende Elemente beinhalten:
- Eine Marktstudie (oder eine Analyse der Konkurrenz)
- Eine Marketingstrategie
- Ein Kommunikationsplan (um die Seite bekannt zu machen)
- Die strategische Positionierung
- Ein Entwurf des Textinhalts
Schritt 2: Das Wireframe
Das Wireframe oder “Zoning” definiert eben die verschiedenen Zonen der Website, in Form eines Schemas.
Das Zoning wird auch die Ergonomie der Website und die Navigation beeinflussen. Diese Phase darf also nicht übersehen werden, um dem Nutzern das möglichst beste Nutzererlebnis zu liefern.
Eine wenig strukturierte Website kann zu einer hohen Absprungrate führen.
Das Wireframe beinhaltet meistens:
- Die Menüleiste
- Eine zentrale Zone
- Eine Side Bar
- Das Logo
Schritt 3: Das Design
Für das Design der Website braucht man Zeit, Talent und Geduld. Lassen Sie also Profis diese Aufgabe erledigen!
Das Image der Website hängt direkt von dem Design ab, so wie von dem Nutzererlebnis. Die grafische Charta ist also ein zentraler Aspekt es Projekts. Ein gutes Design ist einladend und wird mehr Besucher konvertieren.
In dieser Phase wird der Webdesigner Ihnen eine oder mehreren Versionen Ihrer Website anbieten, die auch das Pflichtenheft und das Wireframe entsprechen. Je mehr das Pflichtenheft detailliert ist, desto mehr werden die Vorschläge des Webdesigners relevant sein.
Webdesigners sind vor allem Künstler und können sich nicht alles an Ihrer Stelle vorstellen.
Schritt 4: Die Web-Integration
Die Integration der Inhalte ist der Beginn der Web-Entwicklung. In dieser Phase wird nämlich Ihr Webdesign umgesetzt.
Dafür braucht man technischen Kenntnisse, da diese Aufgabe die Beherrschung von Web-Sprachen wie HTML, CSS und JavaScript benötigt. Man kann natürlich auch ein CMS wie WordPress nutzen, dafür benötigt man aber trotzdem technische Kenntnisse, um ein einzigartiges Design zu bekommen.
Diese Phase kann lange dauern, besonders wenn Sie eine volle Browser- und Bildschirm-Kompatibilität sichern möchten.
Schritt 5: Die Entwicklung
Die Entwicklung ist die Finalität der Erstellung Ihrer Seite. Das ist ein nicht sichtbarer Teil (Back-End oder Backoffice), das ermöglichen wird, den Betrieb der Website zu verwalten.
Wenn Sie einen Blog halten, wird die Entwicklung die Text-Formatierung und Veröffentlichung der Beiträge erleichtern. Die Nutzung von einem Inhaltsverwaltungsystem (CMS) ist in dem Fall empfehlenswert.
Wenn Ihre Website ohne Hilftools entwickelt wird, sollten Sie sich auf sogenannten serverseitigen Sprachen (Server Side Scripts) konzentrieren: diese werden mit Ihren Datenbanken kommunizieren und diese mit der Website interagieren lassen.
Unter den bekanntesten findet man PHP, Python, JavaScript, ASP, usw.
Schritt 6: Die Testphase
Wenn Sie soweit sind, ist es Zeit, Ihre Website zu testen. Um sicher zu gehen dass sie technisch alles taugt.
Die meistgenutzte “Prüfung” ist der Browser-Kompabilität-Test. Man sorgt dafür, dass alle Browser-Softwares benutzt werden können (Chrome, Firefox, Safari, Opera, Explorer…). Es ist nämlich recht kompliziert, alle Besonderheiten zu beachten, deshalb können auch Fehler auftauchen.
Alle einzelnen Seiten und Funktionalitäten der Website sollten auch getestet werden, um sicher zu gehen, dass alles reibungslos funktionniert.
Schritt 7: Die Veröffentlichung
Die Onlinestellung der Website hängt vor mehreren Bedingungen ab:
- Ein Hosting-Provider (OVH, 1&1, usw.)
- Ein Domainname (der meistens von dem Host geliefert wird)
- Ein FTP (File Transfer Protocol) um Ihre Dateien an den Provider senden zu können
Die Auswahl des Hosting-Provider ist sehr wichtig, da er die Leistung Ihrer Website ein große Rolle spielen wird. Sie müssen die zukünftige Anzahl der Besucher schätzen können und die benötigten Ressourcen bereitstellen.
Sie sollten auch überprüfen, im welchen Land der Provider seine Server implantiert. In der Tat, wenn diese sich z.B. in Russland befinden, muss Ihre Website die russische Gesetzgebung respektieren.
Sie haben schon Ihre Website eingerichtet, aber Sie schaffen es nicht, Ihre Besucher in Kunden zu konvertieren? Dann könnte unser Whitepaper Die 11 Gebote, um Ihre Website-Besucher in Kunden zu konvertieren herunterladen. Wenn Sie allgemein mehr über Inbound erfahren möchten, können Sie hier unser Whitepaper über Inbound Marketing downloaden.
Bild: Shutterstock.
AUF UNSEREM BLOG
16 Sep 2015
Zwei Live-Streaming Tools für Sie analysiert. Diese Infografik von Salesforce zeigt wie sich diese zwei neuen “Players” in der Kommunikationswelt integriert haben.
Dieser Artikel teilen
Tweet
08 Sep 2015
Die Ergebnisse der ausführlichen Studie von Javier Sardá über die Best Practices im Bereich Email-Marketing wurde von Newsletterbreeze.com in einer Infografik übernommen. Wie werden die Adressen gesammelt? Wie sieht die Öffnungsrate aus? Wie werden Website-Besucher in Kunden konvertiert? 15 erfolgreichen Email-Marketing-Strategien wurden untersucht.
Dieser Artikel teilen
Tweet
07 Sep 2015
Ob die Markenbekanntheit verbessern möchte oder um das Teamgeist Ihrer Mitarbeiter verstärken möchten, Events spielen eine große Rolle.
Doch mit der Vermehrung der digitalen Tools, die die Zusammenarbeit und die Kommunikation sehr vereinfachen, wie kann man trotzdem ein erfolgreiches Event planen?
Dieser Artikel teilen
Tweet
02 Sep 2015
In der Kommunikation versucht man so gut wie möglich seine Zielgruppe anzusprechen, indem sie sich zum Beispiel in den Grafiken und Werbeträger identifizieren kann. Und genau diese Gesichter ändern sich: die kulturelle Vielfalt wird, u.a. anerkannt und gefeiert. Die Bilddatenbank Shutterstock hat diesen Trend dank unterschiedlichen Daten untersucht, wie passen sich Agenturen, Inserenten und Medien
31 Aug 2015
Bloggen ist sehr angesagt. Für Unternehmen ist es die Gelegenheit, durch interessanten Content Interessenten zu informieren, besonders bei langen Verkaufszyklen. Ein Blog ist ein wichtiger Kanal, es ermöglicht, Beziehungen mit den Kunden aufzubauen und diese zu pflegen.
Dieser Artikel teilen
Tweet
27 Aug 2015
Content Marketing ist eine der effizientesten Methoden, um online seinen Interessenten Mehrwert zu bringen und eine Community aufzubauen. Aber… Es gibt auch immer mehr Inhalt online. Man hat also die Herausforderung, sich von den anderen zu unterscheiden. Mit den sozialen Netzwerken kann man seinen Content fördern, aber das geht am besten mit den Nutzern!
20 Aug 2015
Eine Analyse von Fractl und Buzzstream hat letztens die uneffizientesten Überschriften auf Buzzfeed zusammen gefügt und analysiert: haben diese Titeln etwas gemeinsam? Was sollte also man selbst vermeiden? Welche Wörter oder Sätzen könnten Ihr Traffic negativ beeinflussen? Eine informative Infografik ist das Ergebnis!
Dieser Artikel teilen
Tweet
18 Aug 2015
Seit April 2015 wird die gute Qualität der online Inhalten von Google belohnt. Was ist guter Content? Wie versichert man sich, dass man guten Inhalt schreibt? Die folgende Infografik von ExpressWriters gibt Tipps, um gute Beiträge zu verfassen und damit sein Ranking zu verbessern.
Dieser Artikel teilen
Tweet