In diesem Artikel hatten wir schon gesehen, aus welchen Etappen ein Webprojekt besteht. Ein Webprojekt kann lang sein und benötigt einen organisierten Arbeitsplan. Um den guten Ablauf des Projekts zu versichern, muss ein Vertrag verfasst werden. Was sollte dieser beinhalten?
Ein Webprojekt-Vertrag verfolgt eigentlich den Ablauf des Projekts. Folgende Elemente sollten berücksichtigt werden:
Die Art des Vertrags
Eine der ersten Etappen in der Verfassung eines Webprojekt-Vertrags (sowie jeder anderer Vertrag) ist der Grund des Vertrags klar anzugeben. Man präsentiert die Hauptaufgabe, die von dem Dienstleister erfüllt werden sollte (nach Absprache mit dem Kunden). Man gibt auch an, wer an dem Vertrag beteiligt ist, in dem Fall, die Identität des Kunden und des Dienstleisters.
Die Aufgaben des Dienstleisters
Nachdem man das Vertragsgegenstand definiert hat, bildet die zweite Klausel die Beschreibung der vom Dienstleister durchzuführenden Aufgaben. Hier werden die Aufgaben genau detailliert. Die Erwähnung der Aufgaben die dem Dienstleister nicht zufallen kann auch nützlich sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Dieser Teil ist also die direkte Fortsetzung des Pflichtenhefts.
Die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Dienstleister
Dienstleister und Kunden sollten eng zusammenarbeiten. So wird das Projekt gut vorankommen und versichern, das das Endergebniss mit den Erwartungen des Kunden übereinstimmt. In diesem Teil sollte also angegeben werden, welche Verpflichtungen jeder Beteiligter hat während die Erstellung des Prozesses: wie oft werden die Fortschritte diskutiert, wann werden sie sich treffen, wie sie verfügbar sein sollten, usw.
Die Validierung des Terminplans
Jedes Projekt verlangt die Einhaltung des Terminsplans. Webprojekte sind oft komplex und verlangen eine besondere Aufmerksamkeit. Vor der Verfassung des Vertrags vereinbaren beide Beteiligte die Termine die eingehalten werden sollten. Diese werden dann im Vertrag schriftlich eingegeben.
Preise und Zahlung
Eine Klausel muss ganz klar angeben, was zu zahlen ist und die Zahlungsbedingungen detaillieren. Im Rahmen von Webprojekten ist die Zahlung meistens auf den unterschiedlichen Etappen verteilt.
Das geistige Eigentum berücksichtigen
Dieses Element darf im Vertrag nicht fehlen. Was wird der Kunde mit der Website nach der Veröffentlichung machen wollen? Und der Dienstleister? Meistens möchte der Kunde diese einfach modifizieren oder aktualisieren können. Was der Dienstleister betrifft, er möchte der Eigentümer seiner Kreation und seines Know-How bleiben. Deswegen ist diese Klausel wichtig, diese Details sollten erwähnt werden.
Vertraulichkeit
Es ist sicherer eine Vetraulichkeitsklausel zu verfassen, um beide Beteiligten zu schützen. Der Kunde verpflichtet sich, Preise und andere vertrauliche Informationen über den Dienstleister nicht zu verbreiten, und umgekehrt.
Garantien und Haftung
In dieser Klausel wird genau angegeben, inwiefern der Dienstleister haftet, bei Problemen die nach der Lieferung des Projekts vorkommen. Man kann in diesem Teil auch die Höhe der eventuellen Entschädigung festlegen.
Die Dauer des Auftrags
Nicht besonders kompliziert aber natürlich auch nötig. Diese kann je nach Komplexität des Projekts oder Verwicklung der unterschiedlichen Beteiligten variieren.
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Schließlich muss man auch im Vertrag festelegen, welches Recht angewendet wird, sowie das Gerichtsstand. Das ist besonders wichtig bei einem Vertrag zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern.
Zum Schluß
Die Verwaltung eines Webprojekts ist nicht so einfach wie es scheint, genauso kompliziert auch die Verfassung des Vertrags. Man muss sich viel merken: Wie die Beteiligten im Projekt eingewickelt werden, die einzuhaltenden Termine, was im Vertrag nicht vergessen werden darf, usw.
Die Agentur 1min30 hat deshalb ein Tool entwickelt, das genau diese Etappen vereinfacht: Xekut. Dieses Tool begleitet bei dem Projektablauf, indem es den Vertrag berücksichtigt. Xekut ermöglicht sogar auch, die Verfassung von Verträgen zu vereinfachen, indem es Musterverträge je nach Projektart anbietet.
Möchten Sie mehr über dieses Tool erfahren? Dann sehen Sie sich gleich die Website von Xekut hier an. Wenn Sie Interesse an Inbound Marketing, ist unser Whitepaper genau das Richtige für Sie!
Bild: Shutterstock.
AUF UNSEREM BLOG
16 Sep 2015
Zwei Live-Streaming Tools für Sie analysiert. Diese Infografik von Salesforce zeigt wie sich diese zwei neuen “Players” in der Kommunikationswelt integriert haben.
Dieser Artikel teilen
Tweet
08 Sep 2015
Die Ergebnisse der ausführlichen Studie von Javier Sardá über die Best Practices im Bereich Email-Marketing wurde von Newsletterbreeze.com in einer Infografik übernommen. Wie werden die Adressen gesammelt? Wie sieht die Öffnungsrate aus? Wie werden Website-Besucher in Kunden konvertiert? 15 erfolgreichen Email-Marketing-Strategien wurden untersucht.
Dieser Artikel teilen
Tweet
07 Sep 2015
Ob die Markenbekanntheit verbessern möchte oder um das Teamgeist Ihrer Mitarbeiter verstärken möchten, Events spielen eine große Rolle.
Doch mit der Vermehrung der digitalen Tools, die die Zusammenarbeit und die Kommunikation sehr vereinfachen, wie kann man trotzdem ein erfolgreiches Event planen?
Dieser Artikel teilen
Tweet
02 Sep 2015
In der Kommunikation versucht man so gut wie möglich seine Zielgruppe anzusprechen, indem sie sich zum Beispiel in den Grafiken und Werbeträger identifizieren kann. Und genau diese Gesichter ändern sich: die kulturelle Vielfalt wird, u.a. anerkannt und gefeiert. Die Bilddatenbank Shutterstock hat diesen Trend dank unterschiedlichen Daten untersucht, wie passen sich Agenturen, Inserenten und Medien
31 Aug 2015
Bloggen ist sehr angesagt. Für Unternehmen ist es die Gelegenheit, durch interessanten Content Interessenten zu informieren, besonders bei langen Verkaufszyklen. Ein Blog ist ein wichtiger Kanal, es ermöglicht, Beziehungen mit den Kunden aufzubauen und diese zu pflegen.
Dieser Artikel teilen
Tweet
27 Aug 2015
Content Marketing ist eine der effizientesten Methoden, um online seinen Interessenten Mehrwert zu bringen und eine Community aufzubauen. Aber… Es gibt auch immer mehr Inhalt online. Man hat also die Herausforderung, sich von den anderen zu unterscheiden. Mit den sozialen Netzwerken kann man seinen Content fördern, aber das geht am besten mit den Nutzern!
20 Aug 2015
Eine Analyse von Fractl und Buzzstream hat letztens die uneffizientesten Überschriften auf Buzzfeed zusammen gefügt und analysiert: haben diese Titeln etwas gemeinsam? Was sollte also man selbst vermeiden? Welche Wörter oder Sätzen könnten Ihr Traffic negativ beeinflussen? Eine informative Infografik ist das Ergebnis!
Dieser Artikel teilen
Tweet
18 Aug 2015
Seit April 2015 wird die gute Qualität der online Inhalten von Google belohnt. Was ist guter Content? Wie versichert man sich, dass man guten Inhalt schreibt? Die folgende Infografik von ExpressWriters gibt Tipps, um gute Beiträge zu verfassen und damit sein Ranking zu verbessern.
Dieser Artikel teilen
Tweet