Bei der Einrichtung von einer Kampagne, die Einführung eines Produktes oder ganz persönlich, setzt man sich Ziele… Achtung, ein Ziel sollte nicht mit den Mitteln zum Erreichen dieses Ziels verwechselt werden.
“SMART” ist eine mnemonische Abkürzung die an den Kriterien eines sinnvolles Ziels erinnert.
S wie „Specific“
Ein Ziel sollte auf einem spezifischen Bereich für Verbesserung festgelegt werden, um jedes Missverständnis auszuschließen. Um ein Ziel spezifisch machen, sollte es genau angeben, was erwartet wird, warum es wichtig ist, wer davon betroffen ist, wo es erreicht wird und was seine wichtigsten Merkmale sind.
Um spezifisch zu sein, muss ein Ziel diese 5 Fragen beantworten (die 5 „W“s):
- Was? Was möchte man erreichen?
- Warum?
- Wer? Wer ist im Projekt verwickelt?
- Wo?
- Welche? Welche Kompetenzen und Beschränkungen muss man bedenken?
M wie “Measurable” oder messbar
Ein Ziel sollte Fortschrittsindikator quantifizieren oder mindestens abschätzen können. Mit Indikatoren sollte man eine Schätzung der Fortschritten haben. So behält man das Ziel in Sicht. Außerdem ermöglicht es, einzuschätzen, wie weit man im Projekt ist und ob es zeitmäßig reichen wird.
Ein messbares Ziel muss folgenden Fragen beantworten:
- Wie viel? Wie viel möchte man erreichen?
- Wie merkt man wenn das Ziel erreicht wird? Mit Teilziele fällt das Hauptziel leichter.
A wie “Assignable” und “Achievable” für zuweisbar und erreichbar
Ein Ziel sollte die verantwortlichen Personen genau angeben und für diese bestimmten Personen erreichbar sein. Man spricht auch von einem realistischen Ziel.
Dieses Kriterium schätzt die Erreichbarkeit eines Zieles, das ehrgeizig sein kann, ohne extrem zu sein: es sollte nicht unmöglich sein, aber auch nicht unter den üblichen Leistungen.
Ein erreichbares Ziel wird folgende Frage beantworten:
- Wie? Wie wird das Ziel erreicht?
R wie ”Relevant”
Ein gesetztes Ziel sollte relevant sein und sich den verfügbaren Mittel anpassen. Es sollte sich auch gut in der globalen Strategie integrieren. Bei einem relevanten Ziel, wird „ja“ auf folgenden Fragen beantwortet:
- Scheint es gewinnträchtig zu sein?
- Ist es ein guter Zeitpunkt?
- Passt das Ziel zu den allgemeinen Bedürfnisse?
- Ist der Verantwortlicher die richtige Person dafür?
- Ist das Ziel für die aktuelle sozio-ökonomische Lage geeignet?
T wie “Time-related” oder zeitlich definiert
Eine Frist für die erwarteten Ergebnissen sollte von Anfang an bestimmt werden. Die Frist betont die Wichtigkeit, Ziele in der Zeit zu setzen.
Mit einem zeitlich definierten Ziel wird die Konzentration und die Effizienz eines Teams verstärkt. Auch die zugeordneten Zeiten sind wichtig, um die Ziele je nach Dringlichkeit einzustufen.
Ein zeitlich definiertes Ziel antwortet auf folgenden Fragen:
- Wann?
- Was kann man nach…
- 6 Tagen?
- 6 Monaten?
Ein Ziel kann sogar „SMARTER“ sein
Diese letzten zwei Buchstaben stehen für „Evaluate“ und „Reevaluate“: abschätzen und neu abschätzen!
Wenn Teilziele erreicht werden, sollte man Aspekte des Hauptzieles immer wieder in Frage stellen (Frist zu kurz, Ziel zu groß…). Mit einer Abschätzung wird das Ziel detailliert, für sich selbst und für Anderen. In einem Team fällt es leichter: Je mehr mitmachen, desto mehr Fragen werden gestellt und man hat mehr Chancen, sich dir richtigen zu stellen!
Und? Ist euer Ziel SMART?
Auf unsere Website stehen drei White Papers gratis zur Verfügung:
- Die 11 Gebote, um Ihre Website-Besucher in Kunden zu konvertieren
- Gewinnen Sie neue Interessenten und Kunden dank Inbound Marketing
- 9 Lehren, um Ihre Press Relations anzukurbeln
Cover Foto: Shutterstock.
AUF UNSEREM BLOG
09 Oct 2015
Neuer Freitag, neues Interview! Heute freuen wir uns, den Gründer von der Marketing Guide vorzustellen. Wie und warum er seinen Blog gegründet hat, worüber er schreibt und welches Publikum er damit anspricht, erfahrt ihr in diesem Interview.
Dieser Artikel teilen
Tweet
Posté par Camille Frèrejacque
02 Oct 2015
Heute teilen wir unser neues Interview mit Janett von Teilzeitreisender.de. Sie wird mit Ihnen teilen, wie und warum sie ihren Blog gegründet hat, wie sie mit dem Publikum interagiert, aber auch viele andere spannende Sachen! Gute Lektüre!
Dieser Artikel teilen
Tweet
Posté par Camille Frèrejacque
25 Sep 2015
Heute freuen wir uns, die Gründerin von Webdots und Gründerblog vorzustellen. Wie und warum sie seine Blogs gegründet hat, worüber sie schreibt und welches Publikum sie damit anspricht, erfahrt ihr in diesem Interview. Gute Lektüre!
Dieser Artikel teilen
Tweet
Posté par Camille Frèrejacque
18 Sep 2015
Unter den unzähligen Blogs zu diesem Thema, hat das Blog The bird’s new nest unsere Aufmerksamkeit erregt! In diesem Interview werden Sie viele Regeln und Praktiken von Menschenleben entdecken, über die Sie nie gedacht hätten. Spannende Lektüre!
Dieser Artikel teilen
Tweet
Posté par Camille Frèrejacque
16 Sep 2015
Zwei Live-Streaming Tools für Sie analysiert. Diese Infografik von Salesforce zeigt wie sich diese zwei neuen “Players” in der Kommunikationswelt integriert haben.
Dieser Artikel teilen
Tweet
15 Sep 2015
Unternehmen müssen sich heutzutage und mehr denn je voneinander unterscheiden. Dafür gilt das Branding als Säule. Das Branding ist die Basis der Kommunikation und dient als Basis für die Werbebotschaften.
Dieser Artikel teilen
Tweet
11 Sep 2015
Heute teilen wir unser neues Interview mit Patricia Ricci, Gründerin und Leiterin von villanatura.at. Sie wird mit Ihnen teilen, wie und warum sie ihren Blog gegründet hat, was es auf ihren Blog gibt, wie sie mit dem Publikum interagiert, aber auch viele andere spannende Sachen!
Dieser Artikel teilen
Tweet
Posté par Camille Frèrejacque
08 Sep 2015
Die Ergebnisse der ausführlichen Studie von Javier Sardá über die Best Practices im Bereich Email-Marketing wurde von Newsletterbreeze.com in einer Infografik übernommen. Wie werden die Adressen gesammelt? Wie sieht die Öffnungsrate aus? Wie werden Website-Besucher in Kunden konvertiert? 15 erfolgreichen Email-Marketing-Strategien wurden untersucht.
Dieser Artikel teilen
Tweet