Im deutschsprachigen Raum „kämpfen“ zwei professionelle Netzwerke um den ersten Platz. Xing und LinkedIn bieten ähnlichen Dienstleitungen, doch das eine hat sich besonders im deutschsprachigen Raum entwickelt, und das andere hatte von Anfang eine internationale Orientierung.
Weltweit sind eigentlich die zwei Netzwerke kaum zu vergleichen: LinkedIn zählt etwa 300 Milionen und Xing „nur“ 14 Milionen. Doch im deutschsprachigen Raum sieht es wieder anders aus, da sich Xing schon von Anfang an auf Deutschland, Österreich und die Schweiz konzentriert hat, und nicht unbedingt eine internationale Expansion abzielte.
Verfügbare Sprachen
Auch wenn man die verfügbaren Sprachen betrachtet ist der Unterschied groß (Quelle):
5 Sprachen bei Xing gegen 14 bei LinkedIn !
Geografische Verteilung
Der Anteil an Besucher aus dem deutschsprachigen zeigt der größte Unterschied an den Nutzern.
Links die Besucher von LinkedIn (2% aus Deutschland), Rechts die Besucher von Xing (77,4% aus Deutschland) (Quelle).
Heutzutage gibt es mehr als 7 Mio. Xing-Nutzer im deutschsprachigen Bereich, und etwa 5 Mio. Deutschsprechenden sind auf Xing.
Vor zwei Jahren (November 2012 ), hatte Xing die 6 Mio. Marke in DACH-Bereich geknackt (siehe Artikel). Damals war LinkedIn im deutschsprachigen Raum noch ziemlich weit hinten, mit etwa 3 Mio. Nutzer in November 2012(Quelle).
LinkedIn holt also langsam Xing auf im deutschsprachigen Raum. Das klingt eigentlich auch logisch, wenn man bedenkt, dass Unternehmen und Mitarbeiter sich internationalisieren… Xing-Mitglieder hätten mehr Chancen, weltweit ein persönliches Netzwerk aufzubauen. Anderes rum geht es auch: wenn ein Unternehmen den deutschsprachigen Raum abzielen möchte, ist im Moment noch nützlich auch auf Xing präsent zu sein.
Möchten Sie Ihre online Strategie verbessern, und Ihre Besucher in Kunden konvertieren? Dann können Sie in diesem White Paper nützliche Tipp finden: Die 11 Gebote, um Ihre Website-Besucher in Kunden zu konvertieren. Unser White Paper über Inbound Marketing steht auch zur Verfügung.
Cover Foto: Gil C / Shutterstock.com
AUF UNSEREM BLOG
27 Aug 2015
Content Marketing ist eine der effizientesten Methoden, um online seinen Interessenten Mehrwert zu bringen und eine Community aufzubauen. Aber… Es gibt auch immer mehr Inhalt online. Man hat also die Herausforderung, sich von den anderen zu unterscheiden. Mit den sozialen Netzwerken kann man seinen Content fördern, aber das geht am besten mit den Nutzern!
25 Aug 2015
Wie sieht aus mit mobiles Marketing? Ist man bei Mobile Marketing mit den Ergebnissen zufrieden? Diese Infografik von Oracle liefert interessanten Fakten über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Mobile Marketing einzusetzen, und präsentiert auch, wie sehr die Ergebnisse gespalten sind.
Dieser Artikel teilen
Tweet
11 Aug 2015
Wie richten Sie als Klein- oder Mittelunternehmen die passende Social Media Strategie ein? Entdecken Sie diese Infografik von Salesforce, die die wichtigsten Punkte grafisch zusammenfasst.
Dieser Artikel teilen
Tweet
06 Aug 2015
In unserer großen digitalen Welt ist man nun gewöhnt, alles präzise verfolgen und bemessen zu können. Bei Press Relations konnte man früher diese Ergebnisse nur schätzen, heute gibt es Tools, um diese zu bemessen.
Dieser Artikel teilen
Tweet
31 Jul 2015
Warum kommentieren, “liken” oder teilen gerne Facebook-Nutzer? Diese Infografik von QuickSprout zeigt uns durch Fakten genau das. Als Unternehmen ist es wichtig über diese Elemente zu verfügen, um das Engagement auf Facebook steigern zu können.
Dieser Artikel teilen
Tweet
28 Jul 2015
Haben Sie sich schon mit Ihren Konkurrenten verglichen was die Nutzung von sozialen Netzwerken betrifft? Diese Infografik von Salesforce zeigt 10 Weisen, um was von den Strategien der Konkurrenz zu lernen.
Dieser Artikel teilen
Tweet
21 Jul 2015
Menschen, also potenzielle Verbraucher ändern sich. Sie konsumieren Informationen anders, denken anders. Wie können sich Unternehmen und Marken anpassen? Diese Infografik von WebDam verrät uns die wichtigsten Herausforderungen.
Dieser Artikel teilen
Tweet
13 Jul 2015
Online Marketing ist seit Jahren ein fester Teil der Unternehmenskommunikation geworden. Doch was sollte man unter Online Marketing verstehen? Was genau gehört zu Online Marketing? Diese Infografik von Wrike unterscheidet die verschiedenen Methoden und Techniken die im Webmarketing eingesetzt werden.
Dieser Artikel teilen
Tweet